Biostudies:Inhaltsverzeichnis: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 231: | Zeile 231: | ||
****[[2.2.10 Restriktions- und Modifikationssysteme (R/M-Systeme) bei Bakterien]] | ****[[2.2.10 Restriktions- und Modifikationssysteme (R/M-Systeme) bei Bakterien]] | ||
*****[[2.2.10.1 Mögliche Ursachen bei ausbleibender Restriktion der Fremd-DNA in Bakterien]] | *****[[2.2.10.1 Mögliche Ursachen bei ausbleibender Restriktion der Fremd-DNA in Bakterien]] | ||
− | *****[[2.2.10.2 R/M-Systeme bei | + | *****[[2.2.10.2 R/M-Systeme bei E. coli]] |
*****[[2.2.10.3 Die Typen der Restriktionsenzyme]] | *****[[2.2.10.3 Die Typen der Restriktionsenzyme]] | ||
***2.3 Grundlagen der Gentechnik | ***2.3 Grundlagen der Gentechnik | ||
Zeile 244: | Zeile 244: | ||
******[[2.3.2.2.1 Theorie zur Gelelektrophorese von DNA]] | ******[[2.3.2.2.1 Theorie zur Gelelektrophorese von DNA]] | ||
******[[2.3.2.2.2 Auswertung]] | ******[[2.3.2.2.2 Auswertung]] | ||
− | *****[[2.3.2.3 Genklonierung mit | + | *****[[2.3.2.3 Genklonierung mit E. coli]] |
******[[2.3.2.3.1 Gewünschte Eigenschaften von Plasmidvektoren]] | ******[[2.3.2.3.1 Gewünschte Eigenschaften von Plasmidvektoren]] | ||
******[[2.3.2.3.2 Eigenschaften der verwendeten Wirtszellen]] | ******[[2.3.2.3.2 Eigenschaften der verwendeten Wirtszellen]] | ||
Zeile 255: | Zeile 255: | ||
******[[2.3.3.1.1 Wichtige Faktoren für erfolgreiche Transformation]] | ******[[2.3.3.1.1 Wichtige Faktoren für erfolgreiche Transformation]] | ||
******[[2.3.3.1.2 Form der aufgenommenen DNA]] | ******[[2.3.3.1.2 Form der aufgenommenen DNA]] | ||
− | ******[[2.3.3.1.3 Transformationsrate bei | + | ******[[2.3.3.1.3 Transformationsrate bei E. coli]] |
******[[2.3.3.1.4 Suche nach dem richtigen Klon]] | ******[[2.3.3.1.4 Suche nach dem richtigen Klon]] | ||
*****[[2.3.3.2 Hybridisierung mit einer Gensonde]] | *****[[2.3.3.2 Hybridisierung mit einer Gensonde]] | ||
Zeile 262: | Zeile 262: | ||
******[[2.3.3.2.3 Nichtradioaktive DNA-Markierung (non radioactive labelling)]] | ******[[2.3.3.2.3 Nichtradioaktive DNA-Markierung (non radioactive labelling)]] | ||
******[[2.3.3.2.4 Koloniehybridisierung]] | ******[[2.3.3.2.4 Koloniehybridisierung]] | ||
− | ******[[2.3.3.2.5 Plasmidisolierung aus | + | ******[[2.3.3.2.5 Plasmidisolierung aus E. coli]] |
*****[[2.3.3.3 Southern Hybridisierung (blotting, transfer)]] | *****[[2.3.3.3 Southern Hybridisierung (blotting, transfer)]] | ||
*****[[2.3.3.4 Nachweis von Genen mit Hilfe der PCR]] | *****[[2.3.3.4 Nachweis von Genen mit Hilfe der PCR]] |
Version vom 18. November 2008, 20:32 Uhr
Das nachfolgende E-Book wurden aus Skripten und Mitschriften mehrerer Vorlesungen der Ausbildungen zum Staatlich geprüften Technischen Assistenten für naturkundliche Museen und Forschungsinstitute am renommierten Forschungs-Institut Senckenberg und zum Staatlich geprüften biologisch-technischen Assistenten an der Landesgewerbeanstalt Nürnberg (TÜV Rheinland) erstellt und soll im Laufe meines Biologie-Studiums um weitere Kapitel vervollständigt werden. Es erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit, sollte jedoch jedem Interessenten einen guten Einblick in den Umfang der Biologie und die in den (ersten) Studiensemestern vermittelten Themen geben.
Die Inhalte des E-Books stehen zur Lehre zur freien Verfügung, dürfen jedoch nicht kommerziell genutzt werden. Alle Rechte liegen bei Daniel Schütz, ggf. bei Dozenten, deren Vorlesungsmaterialien zur Verfügung gestellt wurden. Eine druckerfreundliche Version des E-Books wird in Zukunft zur Verfügung gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Molekularbiologie
- 1.0 Grundlagen
- 2.0 Wichtige chemische Gruppen (funktionelle Gruppen)
- 3.0 Aminosäuren (α-Aminocarbonsäuren) und Proteine
- 3.1 Allgemeines
- 3.2 Einteilung
- 3.3 Wichtige nichtproteinogene Aminosäuren
- 3.4 Reaktionsverhalten und Eigenschaften von Aminosäuren
- 3.5 Quantitativer und qualitativer Nachweis von Aminosäuren
- 3.6 Peptide
- 3.7 Proteinklassen
- 3.8 Struktur von Proteinen
- 3.9 Enzyme
- 3.10 Reinigung, Charakterisierung & Lagerung von Proteinen
- 3.10.1 Reinigung
- 3.10.2 Charakterisierung
- 3.10.2.1 Bestimmung der vorliegenden Proteinkonzentration
- 3.10.2.2 Bestimmung der relativen Molekülmasse von Proteinen und ihren Untereinheiten
- 3.10.3 Konzentrierung und Einfrierung der gereinigten Proteinlösung
- 4.0 Kohlenhydrate
- 4.1 Monosaccharide
- 4.2 Disaccharide
- 4.3 Polysaccharide
- III. Cytologie
- 1.0 Einführung
- 2.0 Prokaryonten
- 3.0 Eukaryonten
- 3.1 Einführung
- 3.2 Zellorganellen und -bestandteile
- 4.0 Prinzipielle Arten des Energiegewinns
- 4.1 Einführung
- 4.2 Energiestoffwechsel bei chemoorganotrophen Organismen
- 4.2.1 Wege der Brenztraubensäurebildung
- 4.2.2 Zweite Phase des Glucoseabbaus (oxidative Decarboxylierung und Citronensäurezyklus)
- 4.2.3 Endoxidation (aerobe Atmungskette)
- 4.2.4 Gärung
- 4.3 Energiestoffwechsel bei chemolithotrophen Organismen
- 4.3.1 Pflanzlicher Stoffwechsel
- 4.3.2 Nitratatmung (dissimilatorische Nitratreduktion)
- 4.3.3 Sulfatatmung (dissimilatorische Sulfatreduktion)
- 5.0 Zelluläre Transportvorgänge
- 5.1 Einführung
- 5.2 Passiver Transport
- 5.3 Aktiver Transport
- 5.3.1 Aktive Tunnelproteine
- 5.3.2 Gekoppelter Transport
- 5.4 Endo- & Exocytose (Membranfluß)
- 5.5 Signalhypothese
- 6.0 Lebensbedingungen und Kultivationsfaktoren
- 7.0 Der Zellzyklus
- IV. Genetik
- 1.0 Klassische Genetik (MENDEL-Genetik)
- 2.0 Molekulargenetik
- 2.1 Aufbau und Struktur der DNA
- 2.2 Grundlagen und Prokaryonten-Genetik
- 2.2.1 Ablauf der Vererbung
- 2.2.2 Der genetische Code
- 2.2.3 Unterschiede zwischen DNA und RNA
- 2.2.4 Die wichtigsten RNA-Sorten der Zelle
- 2.2.5 Die Proteinbiosynthese (Translation)
- 2.2.6 Wobble im genetischen Code
- 2.2.7 Regulierung der Genexpression bei Bakterien
- 2.2.8 Mutationen bei Bakterien
- 2.2.8.1 Auswirkung von Mutationen
- 2.2.8.2 Mutationsarten
- 2.2.8.3 Mögliche Ursachen für Basenaustauschmutationen
- 2.2.8.4 Auslösung von Mutationen durch Chemikalien
- 2.2.8.5 Mutation von Bakterien durch UV-Strahlung
- 2.2.8.6 Reversionen (Rückmutationen)
- 2.2.9 Replikation von Bakterien-DNA
- 2.2.10 Restriktions- und Modifikationssysteme (R/M-Systeme) bei Bakterien
- 2.3 Grundlagen der Gentechnik
- 2.3.1 PCR (Polymerase-Kettenreaktion, polymerase chain reaction)
- 2.3.2 Grundprinzip der Genklonierung
- 2.3.2.1 Bedeutung überstehender Enden
- 2.3.2.2 Restriktionsanalyse mit Hilfe der Agarosegelelektrophorese
- 2.3.2.3 Genklonierung mit E. coli
- 2.3.2.4 Klonierung mit pUC-Plasmiden
- 2.3.3 Tricks in der Gentechnik
- 2.3.4 DNA-Sequenzierung
- 2.4 Eukaryonten-Genetik
- 2.4.1 Aufbau und Funktion des eukaryontischen Operons
- 2.4.2 Klonierung von Eukaryontengenen in Bakterien
- 3.0 Populationsgenetik