Seiten mit den meisten Links
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 51 bis 100 angezeigt.
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 4.3.1.2 Lichtreaktion der Photosynthese (6 Links)
- 4.3.3 Sulfatatmung (dissimilatorische Sulfatreduktion) (6 Links)
- 5.3.1.1.1 Na⁺/K⁺-Ionenpumpen (Na⁺/K⁺-ATPasen) (6 Links)
- 2.2.1.2 Transkription der DNA (6 Links)
- 3.2.10 Organellen tierischer Zellen (6 Links)
- 3.2.3 Mitochondrien (6 Links)
- 3.8 Struktur von Proteinen (6 Links)
- 2.2.1.3.1 Negative Kontrolle am Beispiel des lac-Operons von E. coli (6 Links)
- 2.3.2.2.1 Theorie zur Gelelektrophorese von DNA (6 Links)
- 1.4 Energetische Grundlagen (6 Links)
- 3.2.11.1 Plastiden (6 Links)
- 3.3 Wichtige nichtproteinogene Aminosäuren (6 Links)
- 4.2.1.1 Glykolyse (Fructosediphosphatweg, FDP-Weg) (6 Links)
- 4.3.1.4 Biosynthese von Stärke in den Chloroplasten (6 Links)
- 2.2.1.3 Regulation der Genaktivität bei Bakterien (6 Links)
- 4.2.1.2 Pentosephosphatweg (6 Links)
- 4.3.1.5 Der Glyoxylsäurezyklus (6 Links)
- 5.3.1.1 P-Klasse-Ionenpumpen (P-class) (6 Links)
- 2.2.4.2 Experiment der unterbrochenen Paarung (interrupted mating) (5 Links)
- 2.2.5.4 Termination (5 Links)
- 2.2.8.4.3 Alkylierende Verbindungen (5 Links)
- 2.3.1.3.1 Der genetische Fingerabdruck (5 Links)
- 2.3.2.2 Halbsynthetische Penicilline (5 Links)
- 2.3.2.4 Klonierung mit pUC-Plasmiden (5 Links)
- 2.3.3.1 Wirkung von Streptomycin und Tetracyclin (5 Links)
- 1.3.2.3 VAN DER WAALS-Kräfte (5 Links)
- 2.3.4.2.2 Multifluorophores System (5 Links)
- 3.2.11.3 Zellwand (5 Links)
- 3.2.6 Peroxisomen (5 Links)
- 2.2.5.5 Posttranslationale Modifikationen (5 Links)
- 2.2.8.4.4 Nachweis mutagener Wirkung von Chemikalien mit dem AMES-Test (1975) (5 Links)
- 2.2.9.2 Möglichkeiten der unidirektionalen Replikation (5 Links)
- 2.3.2.2 Restriktionsanalyse mit Hilfe der Agarosegelelektrophorese (5 Links)
- 1.3.2.4 Wasserstoffbrückenbindung (5 Links)
- 2.3.4.2 Sequencer (5 Links)
- 3.2.11.4 Besonderheiten pflanzlicher Zellmembranen (5 Links)
- 3.2.7 Cytoplasma (5 Links)
- 4.3.1 Pflanzlicher Stoffwechsel (5 Links)
- 5.2.1 Diffusion (5 Links)
- 2.2.10.3 Die Typen der Restriktionsenzyme (5 Links)
- 2.2.8.3.1 Tautomere Basen (5 Links)
- 2.2.9.3 Möglichkeiten der bidirektionalen Replikation (5 Links)
- 2.3.1 Allgemeines (5 Links)
- 2.3.2.3.1 Gewünschte Eigenschaften von Plasmidvektoren (5 Links)
- 2.3.2 Penicillin (5 Links)
- 2.0 Aufgabengebiete der Biologie (5 Links)
- 1.3.2.4.1 Lösung von Salzen in Wasser (5 Links)
- 2.3.4.3 Taq-Cycle-Sequenzierung (5 Links)
- 1.6.1 Definition nach BRØNSTED (1923) (5 Links)
- 3.10.2.1 Bestimmung der vorliegenden Proteinkonzentration (5 Links)
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)