Seit längerem unbearbeitete Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 101 bis 150 angezeigt.
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 2.2.5.2.2 Die Start-Aminosäure Methionin (17:22, 18. Nov. 2008)
- 2.2.5.3 Elongation (Kettenverlängerung) (17:35, 18. Nov. 2008)
- 2.2.5.4 Termination (17:36, 18. Nov. 2008)
- 2.2.5.5 Posttranslationale Modifikationen (17:38, 18. Nov. 2008)
- 2.2.6 Wobble im genetischen Code (17:55, 18. Nov. 2008)
- 2.2.7 Regulierung der Genexpression bei Bakterien (17:59, 18. Nov. 2008)
- 2.2.7.1 Regulation der Promotorstärke (18:49, 18. Nov. 2008)
- 2.2.7.2 Regulation über den σ-Faktor (18:54, 18. Nov. 2008)
- 2.2.7.3 Regulation des lac-Operons über den Operator (18:58, 18. Nov. 2008)
- 2.2.8 Mutationen bei Bakterien (18:59, 18. Nov. 2008)
- 2.2.8.1 Auswirkung von Mutationen (19:00, 18. Nov. 2008)
- 2.2.8.3.1 Tautomere Basen (19:22, 18. Nov. 2008)
- 2.2.8.3.2 Spontane Desaminierungen (19:27, 18. Nov. 2008)
- 2.2.2 Der genetische Code (19:32, 18. Nov. 2008)
- 2.2.8.4.1 Basenanaloge Verbindungen (20:04, 18. Nov. 2008)
- 2.2.8.4.2 Desaminierende Chemikalien (20:06, 18. Nov. 2008)
- 2.2.8.4.3 Alkylierende Verbindungen (20:11, 18. Nov. 2008)
- 2.2.8.4.4 Nachweis mutagener Wirkung von Chemikalien mit dem AMES-Test (1975) (20:17, 18. Nov. 2008)
- 2.2.8.5 Mutation von Bakterien durch UV-Strahlung (20:24, 18. Nov. 2008)
- 2.2.8.6.1 Reversionen durch eine zweite Mutation im selben Gen (20:25, 18. Nov. 2008)
- 2.2.8.6.2 Reversionen durch eine zweite Mutation in einem anderen Gen (20:26, 18. Nov. 2008)
- 2.2.9.1 Die wichtigsten Replikationsproteine und ihre Besonderheiten (19:36, 19. Nov. 2008)
- 2.2.10 Restriktions- und Modifikationssysteme (R/M-Systeme) bei Bakterien (14:32, 21. Nov. 2008)
- 2.2.10.1 Mögliche Ursachen bei ausbleibender Restriktion der Fremd-DNA in Bakterien (14:35, 21. Nov. 2008)
- 2.2.10.2 R/M-Systeme bei E. coli (15:04, 21. Nov. 2008)
- 2.3.1 PCR (Polymerase-Kettenreaktion, polymerase chain reaction) (16:30, 21. Nov. 2008)
- 2.3.1.1 Anwendung und Durchführung (16:50, 21. Nov. 2008)
- 2.3.1.3 Amplifikation der gesamten DNA (17:01, 21. Nov. 2008)
- 2.3.2.1 Bedeutung überstehender Enden (17:30, 21. Nov. 2008)
- 2.3.2.2.1 Theorie zur Gelelektrophorese von DNA (17:53, 21. Nov. 2008)
- 2.3.2.3 Genklonierung mit E. coli (20:30, 21. Nov. 2008)
- 2.3.2.3.1 Gewünschte Eigenschaften von Plasmidvektoren (20:56, 21. Nov. 2008)
- 2.3.2.3.2 Eigenschaften der verwendeten Wirtszellen (20:59, 21. Nov. 2008)
- 2.3.2.3.3 Vorgehensweise zur Selektion und Identifikation rekombinanter Kolonien (21:03, 21. Nov. 2008)
- 2.3.2.4 Klonierung mit pUC-Plasmiden (21:10, 21. Nov. 2008)
- 2.3.2.4.1 Test auf Lactose-Abbau (21:11, 21. Nov. 2008)
- 2.3.2.4.2 Prinzip der Koloniefärbung bei Klonierung mit pUC-Plasmiden zur Identifizierung rekombinanter Kolonien (21:14, 21. Nov. 2008)
- 2.3.3 Tricks in der Gentechnik (21:19, 21. Nov. 2008)
- 2.3.3.1 Transformation - Methode zum Einschleusen gentechnisch veränderter DNA in Bakterien (21:20, 21. Nov. 2008)
- 2.3.3.1.1 Wichtige Faktoren für erfolgreiche Transformation (21:22, 21. Nov. 2008)
- 2.3.3.1.2 Form der aufgenommenen DNA (21:24, 21. Nov. 2008)
- 2.3.3.1.3 Transformationsrate bei E. coli (21:25, 21. Nov. 2008)
- 2.3.3.1.4 Suche nach dem richtigen Klon (21:26, 21. Nov. 2008)
- 2.3.3.2 Hybridisierung mit einer Gensonde (21:27, 21. Nov. 2008)
- 2.3.3.2.1 Prinzip der Hybridisierung (21:29, 21. Nov. 2008)
- 2.3.3.2.2 Herstellung radioaktiv markierter Gensonden (21:33, 21. Nov. 2008)
- 2.3.3.2.3 Nichtradioaktive DNA-Markierung (non radioactive labelling) (21:40, 21. Nov. 2008)
- 2.3.3.2.5 Plasmidisolierung aus E. coli (21:58, 21. Nov. 2008)
- 2.3.3.3 Southern Hybridisierung (blotting, transfer) (22:00, 21. Nov. 2008)
- 2.3.3.4 Nachweis von Genen mit Hilfe der PCR (22:00, 21. Nov. 2008)
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)