Seiten mit den meisten Links

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 101 bis 150 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. 2.3.3.2.4 Koloniehybridisierung‏‎ (5 Links)
  2. 1.3.1 Die Ionenbindung‏‎ (5 Links)
  3. 2.3.4.1.1 Gewinnung von Einzelstrang und Primer‏‎ (5 Links)
  4. 1.3.3.1 Metallkomplexe‏‎ (5 Links)
  5. 2.3.4 Problematik der Antibiotika-Resistenz‏‎ (5 Links)
  6. 3.2.10.2 Besonderheiten tierischer Zellmembranen‏‎ (5 Links)
  7. I. Einführung‏‎ (5 Links)
  8. 3.2.2 Endoplasmatisches Reticulum (ER)‏‎ (5 Links)
  9. 4.2.2 Zweite Phase des Glucoseabbaus (oxidative Decarboxylierung und Citronensäurezyklus)‏‎ (5 Links)
  10. 2.0 Wichtige chemische Gruppen (funktionelle Gruppen)‏‎ (5 Links)
  11. 2.2.5.2.1 Aufbau der Ribosomenbindestelle‏‎ (5 Links)
  12. 2.2.8.6.1 Reversionen durch eine zweite Mutation im selben Gen‏‎ (5 Links)
  13. 2.3.2.1 Bedeutung überstehender Enden‏‎ (5 Links)
  14. 2.3.2.3.3 Vorgehensweise zur Selektion und Identifikation rekombinanter Kolonien‏‎ (5 Links)
  15. 2.3.4.1.2 Kettenabbruch durch Dideoxy-Nukleotide‏‎ (5 Links)
  16. 1.3.3.2 Chelatkomplexe‏‎ (5 Links)
  17. 3.10.1.2 Ionenaustauschchromatographie‏‎ (5 Links)
  18. 3.10.2.2 Bestimmung der relativen Molekülmasse von Proteinen und ihren Untereinheiten‏‎ (5 Links)
  19. 4.2.3 Endoxidation (aerobe Atmungskette)‏‎ (5 Links)
  20. 5.3.1.1.2 H⁺/K⁺-Ionenpumpen (H⁺/K⁺-ATPasen)‏‎ (5 Links)
  21. 2.2.3 Bakteriengeißeln‏‎ (5 Links)
  22. 2.2.5.2.2 Die Start-Aminosäure Methionin‏‎ (5 Links)
  23. 2.2.8.6.2 Reversionen durch eine zweite Mutation in einem anderen Gen‏‎ (5 Links)
  24. 2.2 Zellaufbau‏‎ (5 Links)
  25. 2.3.2.1 Penicillintechnik‏‎ (5 Links)
  26. 2.3.2.3 Genklonierung mit E. coli‏‎ (5 Links)
  27. 1.3.2.1 Unpolare Atombindung‏‎ (5 Links)
  28. 2.3.4.1 Kettenabbruch nach SANGER et al. (1977)‏‎ (5 Links)
  29. 3.10.1.3 Affinitätschromatographie‏‎ (5 Links)
  30. 3.10.2 Charakterisierung‏‎ (5 Links)
  31. 3.2.4 GOLGI-Apparat (syn. Dictyosom)‏‎ (5 Links)
  32. 5.3.1.1.3 Ca²⁺-Ionenpumpen (Ca²⁺-ATPasen)‏‎ (5 Links)
  33. 2.2.3 Unterschiede zwischen DNA und RNA‏‎ (5 Links)
  34. 2.2.5.2 Initiation (Start) Der Proteinsynthese‏‎ (5 Links)
  35. 2.2.8.4.1 Basenanaloge Verbindungen‏‎ (5 Links)
  36. 2.3.2.4.1 Test auf Lactose-Abbau‏‎ (5 Links)
  37. 2.3.3.2 Wirkung von Chloramphenicol‏‎ (5 Links)
  38. 1.3.2.2 Polare Atombindung‏‎ (5 Links)
  39. 2.3.4.2.1 Monofluorophores System‏‎ (5 Links)
  40. 1.5 Chemisches Gleichgewicht‏‎ (5 Links)
  41. 2.4.1.1 Aufbau‏‎ (5 Links)
  42. 3.10.1 Reinigung‏‎ (5 Links)
  43. 3.10.3 Konzentrierung und Einfrierung der gereinigten Proteinlösung‏‎ (5 Links)
  44. 3.2.11.2 Vakuolen‏‎ (5 Links)
  45. 3.2.5 Ribosomen‏‎ (5 Links)
  46. 4.2.4 Gärung‏‎ (5 Links)
  47. 2.1.3 Tertiärstruktur der DNA‏‎ (5 Links)
  48. 2.2.2.2.2 Zellwandaufbau gramnegativer Bakterien‏‎ (5 Links)
  49. 2.2.5.3 Elongation (Kettenverlängerung)‏‎ (5 Links)
  50. 2.2.8.4.2 Desaminierende Chemikalien‏‎ (5 Links)

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)