Seiten mit den meisten Links
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 101 bis 150 angezeigt.
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 2.3.2.2 Restriktionsanalyse mit Hilfe der Agarosegelelektrophorese (5 Links)
- 1.3.2.4 Wasserstoffbrückenbindung (5 Links)
- 2.3.4.2 Sequencer (5 Links)
- 3.2.11.4 Besonderheiten pflanzlicher Zellmembranen (5 Links)
- 3.2.7 Cytoplasma (5 Links)
- 4.3.1 Pflanzlicher Stoffwechsel (5 Links)
- 5.2.2 Osmose (5 Links)
- 2.2.8.3.1 Tautomere Basen (5 Links)
- 2.2.9.3 Möglichkeiten der bidirektionalen Replikation (5 Links)
- 2.3.1 Allgemeines (5 Links)
- 2.3.2.3.1 Gewünschte Eigenschaften von Plasmidvektoren (5 Links)
- 2.3.2 Penicillin (5 Links)
- 2.0 Aufgabengebiete der Biologie (5 Links)
- 1.3.2.4.1 Lösung von Salzen in Wasser (5 Links)
- 2.3.4.3 Taq-Cycle-Sequenzierung (5 Links)
- 1.6.1 Definition nach BRØNSTED (1923) (5 Links)
- 3.10.2.1 Bestimmung der vorliegenden Proteinkonzentration (5 Links)
- 3.2.8 Cytoskelett (5 Links)
- 2.2.1.1 Übersicht (5 Links)
- 2.2.8.3.2 Spontane Desaminierungen (5 Links)
- 2.2.9 Replikation von Bakterien-DNA (5 Links)
- 2.3.2.3.2 Eigenschaften der verwendeten Wirtszellen (5 Links)
- 1.2 Atommodell (5 Links)
- 2.3.3 Weitere wichtige Antibiotika-Produzenten (5 Links)
- 3.2.10.1 Lysosomen (5 Links)
- 3.2.9 Zellmembran (5 Links)
- Molekularbiologie (5 Links)
- 2.0 Wichtige chemische Gruppen (funktionelle Gruppen) (5 Links)
- 2.2.5.2.1 Aufbau der Ribosomenbindestelle (5 Links)
- 2.2.8.6.1 Reversionen durch eine zweite Mutation im selben Gen (5 Links)
- 2.3.2.1 Bedeutung überstehender Enden (5 Links)
- 2.3.2.3.3 Vorgehensweise zur Selektion und Identifikation rekombinanter Kolonien (5 Links)
- 2.3.3.2.4 Koloniehybridisierung (5 Links)
- 1.3.1 Die Ionenbindung (5 Links)
- 2.3.4.1.1 Gewinnung von Einzelstrang und Primer (5 Links)
- 1.3.3.1 Metallkomplexe (5 Links)
- 2.3.4 Problematik der Antibiotika-Resistenz (5 Links)
- 3.2.10.2 Besonderheiten tierischer Zellmembranen (5 Links)
- I. Einführung (5 Links)
- 3.2.2 Endoplasmatisches Reticulum (ER) (5 Links)
- 4.2.2 Zweite Phase des Glucoseabbaus (oxidative Decarboxylierung und Citronensäurezyklus) (5 Links)
- 5.3.1.1.2 H⁺/K⁺-Ionenpumpen (H⁺/K⁺-ATPasen) (5 Links)
- 2.2.3 Bakteriengeißeln (5 Links)
- 2.2.5.2.2 Die Start-Aminosäure Methionin (5 Links)
- 2.2.8.6.2 Reversionen durch eine zweite Mutation in einem anderen Gen (5 Links)
- 2.2 Zellaufbau (5 Links)
- 2.3.2.1 Penicillintechnik (5 Links)
- 2.3.2.3 Genklonierung mit E. coli (5 Links)
- 2.3.4.1.2 Kettenabbruch durch Dideoxy-Nukleotide (5 Links)
- 1.3.3.2 Chelatkomplexe (5 Links)
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)