2.1.3 Tertiärstruktur der DNA

Aus Biostudies
Version vom 16. November 2008, 18:24 Uhr von Webmaster (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In Wirklichkeit sind die beiden Leiterholme schraubenförmig umeinander zur sog. DNA-Doppelhelix (WATSON & CRICK 1953). Der Vorteil dieser Anordnung ist es, daß relative viel Erbinformation auf kleinerem Raum untergebracht werden kann, ca. 10 Basenpaare pro 3,4 nm.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden

Abb. 37: Molekülmodell der DNA

Dargestellt ist ein Ausschnitt aus einer DNA-Doppelhelix.

In Wirklichkeit ist jedes DNA-Molekül durch Aufrollen auf sog. Histone und Schleifenbildung aber noch sehr viel stärker verdichtet, um überhaupt im Zellkern (bei Eukaryonten) bzw. im Cytoplasma (bei Prokaryonten) Platz zu finden. Bei Eukaryonten bilden die Chromosomen die verdichtete Form der DNA im Zellkern.