Leitbündeltypen
Version vom 18. Oktober 2009, 10:34 Uhr von Webmaster (Diskussion | Beiträge)
Bei Angiospermen läßt sich anhand des Verlaufs der Leitbündel in den Bltätern (Blattnervatur) auf die Zugehörigkeit einer Pflanze zu Ein- oder Zweikeimblättrigen rückführen. In Blättern der Monokotyledonen verläuft die Blattnervatur <tex>\small \pm</tex> parallel, während Dikotyledonen eine netzartige Blattnervatur aufweisen.
In Bezug auf die Anordnung von Phloem und Xylem lassen sich Leitbündel folgendermaßen typisieren:
kollaterale Leitbündel
|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden |
geschlossen
(z. B. Mais; v. a. bei</div
Monokotyledonen)
|
offen
(z. B. Helianthus annus -
Sonnenblume; v. a.
bei Dikotyledonen
|
offen bikollateral
(z. B. Kürbis)
| |
konzentrische Leitbündel
|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden |
|
mit Innenxylem
(bei Farnen)
|
mit Außenxylem
(bei Monokotyledonen
|
||
radiales Leitbündelsystem
|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden |
||
v. a. in Wurzeln
|