Bau der Laubblätter

Aus Biostudies
Version vom 18. Oktober 2009, 22:08 Uhr von Webmaster (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: <p style="text-align:justify;">Der '''Bau der Laubblätter''' sol nun anhand einer C3-Pflanze, der ''Christrose'', dargelegt werden: Das Blatt wird '''ober- und unterha...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bau der Laubblätter sol nun anhand einer C3-Pflanze, der Christrose, dargelegt werden: Das Blatt wird ober- und unterhalb von einer chloroplastenlosen Epidermis begrenzt, die nur von Spaltöffnungen (15 - 800 <tex>\frac{Stomata}{mm^2}</tex> unterbrochen ist. Die Schließzellen dieser Stomata besitzen jedoch Chloroplasten. Entsprechend der Lage der Spaltöffnungen auf dem Blatt lassen sich hypostomatische[1], epistomatische[2] und amphistomatische Blätter[3] unterscheiden. Zwischen den beiden Epidermisschichten liegt das sog. Mesophyll. Es besteht einerseits aus dem Pallisaden- bzw. Assimilationsparenchym - es erfüllt überwiegend photosynthetische Aufgaben - und andererseits aus Schwammparenchym, einem Durchlüftungsgewebe, welches CO2-Zufuhr und O2- bzw H2O-Abfuhr erlaubt. Als letzters Element sind geschlossen kollaterale Leitbündel ins Mesohyl eingelagert.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden

Querschnitt durch ein Blatt einer C3-Pflanze (Christrose)


<references \>

  1. Stomata auf Unterseite
  2. Stomata auf Oberseite (selten)
  3. Spaltöffnungen auf der Ober- und Unterseite