Differenziertes Apikalmeristem: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Biostudies
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: <p style="text-align:justify;">''Schmidt'' entwickelte 1924 das sog. '''Tunica-Corpus-Konzept''', nach dem sich bereits relativ früh in der Entwicklung von Pflanzen vo...)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
<p style="text-align:justify;">''Schmidt'' entwickelte 1924 das sog. '''Tunica-Corpus-Konzept''', nach dem sich bereits relativ früh in der Entwicklung von Pflanzen vorhersagen läßt, welche Bereiche zu welchen Geweben/Organen werden. Danach soll aus den '''äußeren Meristemschichten''' (der sog. '''Tunica''') '''Epidermis''', '''primäre Rinde''' und '''Blattanlagen''' entwickelt und aus '''tieferen Meristemschichten''' soll der '''Corpus''' ('''Zentralzylinder''') mit '''Markhöhle''', '''Markparenchym''' und '''Leitgeweben''' entstehen. Diese Theorie wurde so weit verifiziert, daß es möglich sein sollte anhand einzelner Zellbereiche deren spätere Funktion vorherzusagen. Nach und nach wurde dies jedoch falsifiziert. Die Tunica-Corpus-Theorie hat dennoch geringe Gültigkeit, da sich aus größeren Bereichen des jungen Sprosses tatsächlich die spätere Genese vorhersagen äßt. Heut werden v. a. folgende wichtige Zonen des Vegetationskegels unterschieden:</p>
 
<p style="text-align:justify;">''Schmidt'' entwickelte 1924 das sog. '''Tunica-Corpus-Konzept''', nach dem sich bereits relativ früh in der Entwicklung von Pflanzen vorhersagen läßt, welche Bereiche zu welchen Geweben/Organen werden. Danach soll aus den '''äußeren Meristemschichten''' (der sog. '''Tunica''') '''Epidermis''', '''primäre Rinde''' und '''Blattanlagen''' entwickelt und aus '''tieferen Meristemschichten''' soll der '''Corpus''' ('''Zentralzylinder''') mit '''Markhöhle''', '''Markparenchym''' und '''Leitgeweben''' entstehen. Diese Theorie wurde so weit verifiziert, daß es möglich sein sollte anhand einzelner Zellbereiche deren spätere Funktion vorherzusagen. Nach und nach wurde dies jedoch falsifiziert. Die Tunica-Corpus-Theorie hat dennoch geringe Gültigkeit, da sich aus größeren Bereichen des jungen Sprosses tatsächlich die spätere Genese vorhersagen äßt. Heut werden v. a. folgende wichtige Zonen des Vegetationskegels unterschieden:</p>
<div align="center">[[Bild:Zonen des Vegetationskegels.jpg]]</div>
+
<div align="center">[[Bild:Zonierung des Vegetationskegels.jpg]]</div>
<small>'''Zonen des Vegetationskegels'''</small>
+
<small>'''Zonierung des Vegetationskegels'''</small>
  
 
<p style="text-align:justify;"></p>
 
<p style="text-align:justify;"></p>

Version vom 17. Oktober 2009, 13:38 Uhr

Schmidt entwickelte 1924 das sog. Tunica-Corpus-Konzept, nach dem sich bereits relativ früh in der Entwicklung von Pflanzen vorhersagen läßt, welche Bereiche zu welchen Geweben/Organen werden. Danach soll aus den äußeren Meristemschichten (der sog. Tunica) Epidermis, primäre Rinde und Blattanlagen entwickelt und aus tieferen Meristemschichten soll der Corpus (Zentralzylinder) mit Markhöhle, Markparenchym und Leitgeweben entstehen. Diese Theorie wurde so weit verifiziert, daß es möglich sein sollte anhand einzelner Zellbereiche deren spätere Funktion vorherzusagen. Nach und nach wurde dies jedoch falsifiziert. Die Tunica-Corpus-Theorie hat dennoch geringe Gültigkeit, da sich aus größeren Bereichen des jungen Sprosses tatsächlich die spätere Genese vorhersagen äßt. Heut werden v. a. folgende wichtige Zonen des Vegetationskegels unterschieden:

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden

Zonierung des Vegetationskegels