1.6.1 Definition nach BRØNSTED (1923): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {| | ||
+ | |width="5%" | <small>[http://biostudies.de/1.6_S%C3%A4uren_und_Basen zurück]</small> | ||
+ | |width="40%" | <small><div align=right>[http://biostudies.de/1.6.2_Der_pH-Wert weiter]</div></small> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | <small>[[II. Molekularbiologie]]<br/> | ||
+ | [[1.0 Grundlagen]]<br/> | ||
+ | [[1.6 Säuren und Basen]]<br/> | ||
+ | 1.6.1 Definition nach BRØNSTED (1923)</small> | ||
+ | |||
+ | |||
BRØNSTED definierte 1923 '''Säuren''' als Stoffe, die in der Lage sind, Protonen (H⁺) abzugeben ('''Protonendonatoren'''). Demzufolge sind '''Basen''' Stoffe, die Protonen (H⁺) aufnehmen können ('''Protonenakzeptoren'''). In Reaktionen laufen Protonenabgabe und –aufnahme stets gekoppelt ab und werden als '''Säure-Base-Reaktion''' oder '''Protolyse''' (wenn das H⁺ aus einer stark polaren Bindung stammt) bezeichnet. Säure-Base-Reaktionen sind stets Gleichgewichtsreaktionen ('''Protolysengleichgewicht'''). Allgemein entsteht bei der Protolyse aus einer Säure eine Base und umgekehrt (Säure 1 + Base 2 → Base 1 + Säure 2; Säure 1 und Base 1 sowie Base 2 und Säure 2 stellen korrespondierende oder konjugierte Säure-Base-Paare dar). | BRØNSTED definierte 1923 '''Säuren''' als Stoffe, die in der Lage sind, Protonen (H⁺) abzugeben ('''Protonendonatoren'''). Demzufolge sind '''Basen''' Stoffe, die Protonen (H⁺) aufnehmen können ('''Protonenakzeptoren'''). In Reaktionen laufen Protonenabgabe und –aufnahme stets gekoppelt ab und werden als '''Säure-Base-Reaktion''' oder '''Protolyse''' (wenn das H⁺ aus einer stark polaren Bindung stammt) bezeichnet. Säure-Base-Reaktionen sind stets Gleichgewichtsreaktionen ('''Protolysengleichgewicht'''). Allgemein entsteht bei der Protolyse aus einer Säure eine Base und umgekehrt (Säure 1 + Base 2 → Base 1 + Säure 2; Säure 1 und Base 1 sowie Base 2 und Säure 2 stellen korrespondierende oder konjugierte Säure-Base-Paare dar). | ||
Wasser kann sowohl als Base sowie auch als Säure reagieren und wird daher als '''Ampholyt''' bezeichnet. Die wäßrige Lösung einer Säure enthält H₃O⁺-Ionen, die einer Base OH⁻-Ionen. Je mehr H₃O⁺-Ionen im Gleichgewicht vorliegen, umso stärker ist die Säure. Liegen dagegen mehr OH⁻-Ionen im Gleichgewicht vor, handelt es sich um eine (stärkere) Base. | Wasser kann sowohl als Base sowie auch als Säure reagieren und wird daher als '''Ampholyt''' bezeichnet. Die wäßrige Lösung einer Säure enthält H₃O⁺-Ionen, die einer Base OH⁻-Ionen. Je mehr H₃O⁺-Ionen im Gleichgewicht vorliegen, umso stärker ist die Säure. Liegen dagegen mehr OH⁻-Ionen im Gleichgewicht vor, handelt es sich um eine (stärkere) Base. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {| | ||
+ | |width="5%" | <small>[http://biostudies.de/1.6_S%C3%A4uren_und_Basen zurück]</small> | ||
+ | |width="40%" | <small><div align=right>[http://biostudies.de/1.6.2_Der_pH-Wert weiter]</div></small> | ||
+ | |} |
Version vom 25. November 2008, 07:43 Uhr
zurück |
II. Molekularbiologie
1.0 Grundlagen
1.6 Säuren und Basen
1.6.1 Definition nach BRØNSTED (1923)
BRØNSTED definierte 1923 Säuren als Stoffe, die in der Lage sind, Protonen (H⁺) abzugeben (Protonendonatoren). Demzufolge sind Basen Stoffe, die Protonen (H⁺) aufnehmen können (Protonenakzeptoren). In Reaktionen laufen Protonenabgabe und –aufnahme stets gekoppelt ab und werden als Säure-Base-Reaktion oder Protolyse (wenn das H⁺ aus einer stark polaren Bindung stammt) bezeichnet. Säure-Base-Reaktionen sind stets Gleichgewichtsreaktionen (Protolysengleichgewicht). Allgemein entsteht bei der Protolyse aus einer Säure eine Base und umgekehrt (Säure 1 + Base 2 → Base 1 + Säure 2; Säure 1 und Base 1 sowie Base 2 und Säure 2 stellen korrespondierende oder konjugierte Säure-Base-Paare dar).
Wasser kann sowohl als Base sowie auch als Säure reagieren und wird daher als Ampholyt bezeichnet. Die wäßrige Lösung einer Säure enthält H₃O⁺-Ionen, die einer Base OH⁻-Ionen. Je mehr H₃O⁺-Ionen im Gleichgewicht vorliegen, umso stärker ist die Säure. Liegen dagegen mehr OH⁻-Ionen im Gleichgewicht vor, handelt es sich um eine (stärkere) Base.
zurück |