2.2.8.3.3 Depurinierung und Depyrimidierung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die häufigste Möglichkeit für einen Basenaustausch wird durch Strahlung, Temperatur oder chemische Verhältnisse in der Zelle hervorgerufen. Hierbei handelt es sich um eine Depurinierung oder Depyrimidierung. Dabei wird eine Purin- bzw. eine Pyrimidinbase spontan aus dem DNA-Doppelstrang "herausgebrochen", d. h. vom Zucker-Phosphat-Gerüst entfernt. | + | Die häufigste Möglichkeit für einen Basenaustausch wird durch Strahlung, Temperatur oder chemische Verhältnisse in der Zelle hervorgerufen. Hierbei handelt es sich um eine '''Depurinierung''' oder '''Depyrimidierung'''. Dabei wird eine Purin- bzw. eine Pyrimidinbase spontan aus dem DNA-Doppelstrang "herausgebrochen", d. h. vom Zucker-Phosphat-Gerüst entfernt. |
<div align=center>[[Bild:Basenaustausch durch Depyrimidierung.jpg]]</div> | <div align=center>[[Bild:Basenaustausch durch Depyrimidierung.jpg]]</div> | ||
− | <small>'''Abb. | + | <small>'''Abb. 47: Basenaustausch durch Depyrimidierung''' |
::a) Durch das spontane Herausbrechen einer Base entsteht im Zucker-Phosphat-Gerüst eine Lücke (Depyrimidierung). b) Gegenüber dieser Lücke wird (aus unbekannten Gründen) i. d. R. ein Adenin eingebaut. c) Gegenüber diesem A wird bei der nächsten Replikation ein T eingebaut.</small> | ::a) Durch das spontane Herausbrechen einer Base entsteht im Zucker-Phosphat-Gerüst eine Lücke (Depyrimidierung). b) Gegenüber dieser Lücke wird (aus unbekannten Gründen) i. d. R. ein Adenin eingebaut. c) Gegenüber diesem A wird bei der nächsten Replikation ein T eingebaut.</small> | ||
Die spontane Fehlerrate beträgt hier eine auf 100 Basen, die tatsächliche Mutationsrate ist aufgrund der Korrekturlesefähigkeit jedoch erheblich geringer. | Die spontane Fehlerrate beträgt hier eine auf 100 Basen, die tatsächliche Mutationsrate ist aufgrund der Korrekturlesefähigkeit jedoch erheblich geringer. |
Aktuelle Version vom 22. November 2008, 00:42 Uhr
Die häufigste Möglichkeit für einen Basenaustausch wird durch Strahlung, Temperatur oder chemische Verhältnisse in der Zelle hervorgerufen. Hierbei handelt es sich um eine Depurinierung oder Depyrimidierung. Dabei wird eine Purin- bzw. eine Pyrimidinbase spontan aus dem DNA-Doppelstrang "herausgebrochen", d. h. vom Zucker-Phosphat-Gerüst entfernt.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
Abb. 47: Basenaustausch durch Depyrimidierung
- a) Durch das spontane Herausbrechen einer Base entsteht im Zucker-Phosphat-Gerüst eine Lücke (Depyrimidierung). b) Gegenüber dieser Lücke wird (aus unbekannten Gründen) i. d. R. ein Adenin eingebaut. c) Gegenüber diesem A wird bei der nächsten Replikation ein T eingebaut.
Die spontane Fehlerrate beträgt hier eine auf 100 Basen, die tatsächliche Mutationsrate ist aufgrund der Korrekturlesefähigkeit jedoch erheblich geringer.