Aufbau: Unterschied zwischen den Versionen
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | <p style="text-align:justify;">Allgemein läßt sich das Blatt in '''Ober-''' und '''Unterblatt'' einteilen. Beide sind über den '''Blattstiel''' ('''Petiolus''') miteinander verbunden. Dieser kann z. T. sehr stark abgeflacht sein und wird dann als '''Lamina Phyllodium''' bezeichnet. Die Länge (Seite) eines Einzelblatts (einer '''Einzelfieder''') wird als '''Blattspreite''' bezeichnet.</p> | + | <keywords content="Oberblatt, Unterblatt, Petiolus, Blattstiel, Lamina Phyllodium, Fieder, Einzelfieder, Blattspreite, Blattnervatur, Blattrippe, Blattadern, netzartig, parallel, Gabelnervatur, Fächernervatur, Nacktsamer, Bedecktsamer, Monokotyledonen, Dikotyledonen" /><p style="text-align:justify;">Allgemein läßt sich das Blatt in '''Ober-''' und '''Unterblatt''' einteilen. Beide sind über den '''Blattstiel''' ('''Petiolus''') miteinander verbunden. Dieser kann z. T. sehr stark abgeflacht sein und wird dann als '''Lamina Phyllodium''' bezeichnet. Die Länge (Seite) eines Einzelblatts (einer '''Einzelfieder''') wird als '''Blattspreite''' bezeichnet.</p> |
<p style="text-align:justify;">Weiterhin besitzt jedes Blatt eine sog '''Nervatur'''. Dabei handelt es sich um (vom sonst recht homogenen Blatt) abhebende '''Leitgewebe'''. Die Nervatur selbst wird in ihrer Gesamtheit auch oft als '''Blattrippe''' ("'''Blattadern'''") bezeichnet, die Felder zwischen diesen Blattrippen heißen '''Interkostalfelder'''. Die Blattnervatur kann '''parallel''' (dies ist i. d. R. '''bei Monokotyledonen''' der Fall) oder '''netzartig''' (v. a. '''bei Dikotyledonen''') verlaufen. '''Bei Nackstamern''' (z. B. ''Ginkgo biloba'') liegt i. d. R. eine '''Gabel-''' oder '''Fächernervatur''' vor. Innerhalb der Blätter endet die Blattnervatur blind, d. h. zunächst werden die '''Leitbündel verengt''' und sind irgendwann ganz reduziert.</p> | <p style="text-align:justify;">Weiterhin besitzt jedes Blatt eine sog '''Nervatur'''. Dabei handelt es sich um (vom sonst recht homogenen Blatt) abhebende '''Leitgewebe'''. Die Nervatur selbst wird in ihrer Gesamtheit auch oft als '''Blattrippe''' ("'''Blattadern'''") bezeichnet, die Felder zwischen diesen Blattrippen heißen '''Interkostalfelder'''. Die Blattnervatur kann '''parallel''' (dies ist i. d. R. '''bei Monokotyledonen''' der Fall) oder '''netzartig''' (v. a. '''bei Dikotyledonen''') verlaufen. '''Bei Nackstamern''' (z. B. ''Ginkgo biloba'') liegt i. d. R. eine '''Gabel-''' oder '''Fächernervatur''' vor. Innerhalb der Blätter endet die Blattnervatur blind, d. h. zunächst werden die '''Leitbündel verengt''' und sind irgendwann ganz reduziert.</p> | ||
+ | <div align="center">[[Bild:Laubblattaufbau.jpg]]</div> | ||
+ | <small>'''Aufbau eines typischen Laubblatts'''</small> |
Aktuelle Version vom 19. Oktober 2009, 18:11 Uhr
<keywords content="Oberblatt, Unterblatt, Petiolus, Blattstiel, Lamina Phyllodium, Fieder, Einzelfieder, Blattspreite, Blattnervatur, Blattrippe, Blattadern, netzartig, parallel, Gabelnervatur, Fächernervatur, Nacktsamer, Bedecktsamer, Monokotyledonen, Dikotyledonen" />
Allgemein läßt sich das Blatt in Ober- und Unterblatt einteilen. Beide sind über den Blattstiel (Petiolus) miteinander verbunden. Dieser kann z. T. sehr stark abgeflacht sein und wird dann als Lamina Phyllodium bezeichnet. Die Länge (Seite) eines Einzelblatts (einer Einzelfieder) wird als Blattspreite bezeichnet.
Weiterhin besitzt jedes Blatt eine sog Nervatur. Dabei handelt es sich um (vom sonst recht homogenen Blatt) abhebende Leitgewebe. Die Nervatur selbst wird in ihrer Gesamtheit auch oft als Blattrippe ("Blattadern") bezeichnet, die Felder zwischen diesen Blattrippen heißen Interkostalfelder. Die Blattnervatur kann parallel (dies ist i. d. R. bei Monokotyledonen der Fall) oder netzartig (v. a. bei Dikotyledonen) verlaufen. Bei Nackstamern (z. B. Ginkgo biloba) liegt i. d. R. eine Gabel- oder Fächernervatur vor. Innerhalb der Blätter endet die Blattnervatur blind, d. h. zunächst werden die Leitbündel verengt und sind irgendwann ganz reduziert.
Aufbau eines typischen Laubblatts