Leitbündeltypen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Biostudies
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
<p style="text-align:justify;">Bei '''Angiospermen''' läßt sich anhand des Verlaufs der Leitbündel in den Bltätern ('''Blattnervatur''') auf die Zugehörigkeit einer Pflanze zu Ein- oder Zweikeimblättrigen rückführen. In Blättern der '''Monokotyledonen''' verläuft die '''Blattnervatur <tex>\small \pm</tex> parallel''', während '''Dikotyledonen''' eine '''netzartige Blattnervatur''' aufweisen.</p>
+
<keywords content="Leitbündel, Blattnerven, Blattnervatur, konzentrisches, kollaterales, laterales, geschlossen, offen, Monokotyledonen, Dikotyledonen" /><p style="text-align:justify;">Bei '''Angiospermen''' läßt sich anhand des Verlaufs der Leitbündel in den Bltätern ('''Blattnervatur''') auf die Zugehörigkeit einer Pflanze zu Ein- oder Zweikeimblättrigen rückführen. In Blättern der '''Monokotyledonen''' verläuft die '''Blattnervatur <tex>\small \pm</tex> parallel''', während '''Dikotyledonen''' eine '''netzartige Blattnervatur''' aufweisen.</p>
  
 
<p style="text-align:justify;">In Bezug auf die '''Anordnung von Phloem und Xylem''' lassen sich Leitbündel folgendermaßen typisieren:</p>
 
<p style="text-align:justify;">In Bezug auf die '''Anordnung von Phloem und Xylem''' lassen sich Leitbündel folgendermaßen typisieren:</p>

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2009, 16:18 Uhr

<keywords content="Leitbündel, Blattnerven, Blattnervatur, konzentrisches, kollaterales, laterales, geschlossen, offen, Monokotyledonen, Dikotyledonen" />

Bei Angiospermen läßt sich anhand des Verlaufs der Leitbündel in den Bltätern (Blattnervatur) auf die Zugehörigkeit einer Pflanze zu Ein- oder Zweikeimblättrigen rückführen. In Blättern der Monokotyledonen verläuft die Blattnervatur <tex>\small \pm</tex> parallel, während Dikotyledonen eine netzartige Blattnervatur aufweisen.

In Bezug auf die Anordnung von Phloem und Xylem lassen sich Leitbündel folgendermaßen typisieren:

kollaterale Leitbündel
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
geschlossen
(z. B. Mais; v. a. bei
Monokotyledonen)
offen
(z. B. Helianthus annus
[Sonnenblume]; v. a.
bei Dikotyledonen)
offen bikollateral
(z. B. Kürbis)
konzentrische Leitbündel
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
mit Innenxylem
(bei Farnen)
mit Außenxylem
(bei Monokotyledonen
radiales Leitbündelsystem
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
: Phloem
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
: Xylem
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
: Kambium
v. a. in Wurzeln

Leitbündeltypen

Oftmals sind Leitbündel von einer sog. Markbündelscheide (schwarz) umgeben, die meist sklerenchymatisch die Leitgewebe mechanisch stabilisieren oder oft auch als Stärkespeicherelemente dienen:

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden

Bei kollateralen Leitbündeln, die v. a. bei Angiospermen, Gymnospermen und Schachtelhalmen vorkommen, können - wie oben dargestellt - 3 Typen unterschieden werden:

  • geschlossen kollaterales Leitbündel

Diese Leitbündel besitzen kein Kambium zwischen Phloem und Xylem und kommen v. a. bei Monokotylen vor.

  • offen kollaterales Leitbündel

Offen kollaterale Leitbündel besitzen ein sog. faszikuläres Kambium zwischen den Leitgewebetypen. Dieser Typ Leitbündel findet sich v. a. bei Dikotyledonen und Gymnospermen.

  • bikollaterales Leitbündel

Bikollaterale Leitbündel stellen eine Sonderform dar, bei der 2 Phloeme nur 1 (mittleres) Xylem innen und außen umlagern.