1.3.3.2 Chelatkomplexe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Biostudies
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{|
 +
|width="5%" | <small>[http://biostudies.de/1.3.3.1_Metallkomplexe zurück]</small>
 +
|width="40%" | <small><div align=right>[http://biostudies.de/1.4_Energetische_Grundlagen weiter]</div></small>
 +
|}
 +
 +
<small>II. Molekularbiologie<br/>
 +
1.0 Grundlagen<br/>
 +
[http://biostudies.de/1.3_Chemische_Bindungen 1.3 Chemische Bindungen]<br/>
 +
[http://biostudies.de/1.3.3_Koordinative_oder_dative_Bindung 1.3.3 Koordinative oder dative Bindung]<br/>
 +
1.3.3.2 Chelatkomplexe</small>
 +
 +
 
Sofern ein Molekül aufgrund seiner Struktur mehr als ein freies Elektronenpaar zur Bildung eines Komplexes beisteuern kann ('''mehrzähniger Ligand''' ans Zentralatom gebunden), entsteht ein '''Chelatkomplex'''[1].
 
Sofern ein Molekül aufgrund seiner Struktur mehr als ein freies Elektronenpaar zur Bildung eines Komplexes beisteuern kann ('''mehrzähniger Ligand''' ans Zentralatom gebunden), entsteht ein '''Chelatkomplex'''[1].
 
Beispiel: Bildung eines Chelatkompexes aus zwei Glycin-Anionen und einem Kupfer(II)-Kation
 
Beispiel: Bildung eines Chelatkompexes aus zwei Glycin-Anionen und einem Kupfer(II)-Kation
Zeile 10: Zeile 22:
  
 
[2]: Proteide bestehen aus proteinbildenden Aminosäureketten (Polypeptide) und nichtproteinogenen Bestandteilen (hier: Fe)</small>
 
[2]: Proteide bestehen aus proteinbildenden Aminosäureketten (Polypeptide) und nichtproteinogenen Bestandteilen (hier: Fe)</small>
 +
 +
 +
{|
 +
|width="5%" | <small>[http://biostudies.de/1.3.3.1_Metallkomplexe zurück]</small>
 +
|width="40%" | <small><div align=right>[http://biostudies.de/1.4_Energetische_Grundlagen weiter]</div></small>
 +
|}

Version vom 24. November 2008, 18:56 Uhr

zurück

II. Molekularbiologie
1.0 Grundlagen
1.3 Chemische Bindungen
1.3.3 Koordinative oder dative Bindung
1.3.3.2 Chelatkomplexe


Sofern ein Molekül aufgrund seiner Struktur mehr als ein freies Elektronenpaar zur Bildung eines Komplexes beisteuern kann (mehrzähniger Ligand ans Zentralatom gebunden), entsteht ein Chelatkomplex[1]. Beispiel: Bildung eines Chelatkompexes aus zwei Glycin-Anionen und einem Kupfer(II)-Kation

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden

In biochemischen Verbindungen kommen häufig Nebengruppenelemente wie z. B. Eisen in Chelatkomplexen relativ häufig vor. Eine besondere Rolle spielt das sauerstoffbindende Blutproteid[2] Hämoglobin mit Hämgruppe:

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden

[1]: griech. "chele" = "Krebsschere"

[2]: Proteide bestehen aus proteinbildenden Aminosäureketten (Polypeptide) und nichtproteinogenen Bestandteilen (hier: Fe)


zurück