Bilateria (bilateralsymmetrische Tiere): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Bilateria zeigen ontogenetisch meist eine '''Spiralfurchung''', bei der sich einzelne Zellen gegeneinander bewegen. | + | <p style="text-align:justify;">Bilateria zeigen ontogenetisch meist eine '''Spiralfurchung''', bei der sich einzelne Zellen gegeneinander bewegen.</p> |
<div align="center">[[Bild:Spiralfurchung.jpg]]</div> | <div align="center">[[Bild:Spiralfurchung.jpg]]</div> | ||
− | <small>'''Spiralfurchung in der Ontogenese bei Bilateria'''</small> | + | <p style="text-align:justify;"><small>'''Spiralfurchung in der Ontogenese bei Bilateria'''</small></p> |
− | Anders als bei den Radiata können bei dieser ontogenetischen Entwicklungsform 4d-Zellen in den Zwischenraum zwischen späterem '''Ectoderm''' und '''Entoderm''' einwandern. Diese bilden ein weiteres, drittes, Keimblatt - das '''Mesoderm'''. | + | <p style="text-align:justify;">Anders als bei den Radiata können bei dieser ontogenetischen Entwicklungsform 4d-Zellen in den Zwischenraum zwischen späterem '''Ectoderm''' und '''Entoderm''' einwandern. Diese bilden ein weiteres, drittes, Keimblatt - das '''Mesoderm'''.</p> |
<div align="center">[[Bild:Ontogenetische Entwicklung der Bilateria.jpg]]</div> | <div align="center">[[Bild:Ontogenetische Entwicklung der Bilateria.jpg]]</div> | ||
− | <small>'''Zellentwicklung während der Ontogenese von Bilateria'''</small> | + | <p style="text-align:justify;"><small>'''Zellentwicklung während der Ontogenese von Bilateria'''</small></p> |
− | Man spricht daher bei den Bilateria von einer '''triploplastischen Organisation'''. Dabei bildet das Ectoderm die spätere '''Epidermis''' bzw. '''Derivate''' davon (z. B. Haare). Aus dem Entoderm bildet sich später die '''Gastrodermis''' und somit ein Großteil des Magen-Darm-Traktes. Mesoderm bildet z. B. '''Muskulatur''', '''Skelett''', '''Herz''', '''Gefäßsystem''' sowie '''Mesenchym''' bzw. '''Parenchym''' bei "niederen" Bilateria. | + | <p style="text-align:justify;">Man spricht daher bei den Bilateria von einer '''triploplastischen Organisation'''. Dabei bildet das Ectoderm die spätere '''Epidermis''' bzw. '''Derivate''' davon (z. B. Haare). Aus dem Entoderm bildet sich später die '''Gastrodermis''' und somit ein Großteil des Magen-Darm-Traktes. Mesoderm bildet z. B. '''Muskulatur''', '''Skelett''', '''Herz''', '''Gefäßsystem''' sowie '''Mesenchym''' bzw. '''Parenchym''' bei "niederen" Bilateria.</p> |
− | Zudem sind - wie ihr Name andeutet - die Bilateria '''bilateralsymmetrisch''', d. h. sie besitzen eine '''Körperachse''', an der eine Hälfte gespiegelt wieder ein annähernd komplettes Tier erscheint. | + | <p style="text-align:justify;">Zudem sind - wie ihr Name andeutet - die Bilateria '''bilateralsymmetrisch''', d. h. sie besitzen eine '''Körperachse''', an der eine Hälfte gespiegelt wieder ein annähernd komplettes Tier erscheint.</p> |
<div align="center">[[Bild:Symmetrie und Lagebezeichnungen bei Bilateria.jpg]]</div> | <div align="center">[[Bild:Symmetrie und Lagebezeichnungen bei Bilateria.jpg]]</div> | ||
− | <small>'''Symmetrie, Schnittebenen und Lagebezeichnungen bei Bilateria'''</small> | + | <p style="text-align:justify;"><small>'''Symmetrie, Schnittebenen und Lagebezeichnungen bei Bilateria'''</small></p> |
Aktuelle Version vom 19. Oktober 2009, 07:47 Uhr
Bilateria zeigen ontogenetisch meist eine Spiralfurchung, bei der sich einzelne Zellen gegeneinander bewegen.
Spiralfurchung in der Ontogenese bei Bilateria
Anders als bei den Radiata können bei dieser ontogenetischen Entwicklungsform 4d-Zellen in den Zwischenraum zwischen späterem Ectoderm und Entoderm einwandern. Diese bilden ein weiteres, drittes, Keimblatt - das Mesoderm.
Zellentwicklung während der Ontogenese von Bilateria
Man spricht daher bei den Bilateria von einer triploplastischen Organisation. Dabei bildet das Ectoderm die spätere Epidermis bzw. Derivate davon (z. B. Haare). Aus dem Entoderm bildet sich später die Gastrodermis und somit ein Großteil des Magen-Darm-Traktes. Mesoderm bildet z. B. Muskulatur, Skelett, Herz, Gefäßsystem sowie Mesenchym bzw. Parenchym bei "niederen" Bilateria.
Zudem sind - wie ihr Name andeutet - die Bilateria bilateralsymmetrisch, d. h. sie besitzen eine Körperachse, an der eine Hälfte gespiegelt wieder ein annähernd komplettes Tier erscheint.
Symmetrie, Schnittebenen und Lagebezeichnungen bei Bilateria